In deiner Liebe, Herr, ist alles so beschlossen, wie es sein soll   0

Romane/Serien · Nachdenkliches

Von:    Ludwig Weibel      Mehr vom Autor?

Erstveröffentlichung: 19. Mai 2017
Bei Webstories eingestellt: 19. Mai 2017
Anzahl gesehen: 1460
Seiten: < 1

Diese Story ist Teil einer Reihe.

   Teil einer Reihe


Ein "Klappentext", ein Inhaltsverzeichnis mit Verknüpfungen zu allen Einzelteilen, sowie weitere interessante Informationen zur Reihe befinden sich in der "Inhaltsangabe / Kapitel-Übersicht":

  Inhaltsangabe / Kapitel-Übersicht      Was ist das?


In Deiner Liebe, Herr, ist alles so beschlossen, wie es sein soll in der Strategie der Sphären, die unser Seelensein bewohnen. Lächelnd und gediegen wollen wir den Anruf Deiner Gunst empfangen und aus ihm ein Kunstwerk der Beständigkeit gestalten, das uns dieselbe Ehre macht wie Dir.

Dein verblüffend reines Sagen senkt sich unvermittelt in des Herzens Dom, wenn wir nur auf das Lauschen uns verstehn und uns den liebevollen Wink gefallen lassen.



Du darfst es im schönen Verzeihen empfangen, was Ich dir zur Freude geweiht, darfst als beglückende Gabe erlangen, was dich vom Stande der Sorgen befreit. Nun bau Ich und schau Ich, was du dir erlesen, in liebender Rücksicht auf das, was du bist und was du dir einstens voll Inbrunst gewesen, in Meinem allüberstrahlenden Licht. Christus Jesus, Jesu Christ, Deinem Seien nah zu sein, ist der Seele seliges Erquicken und unendlich wirkliches Befrei’n. Das Ziel, ein fern bewusstes Jauchzen, ist dir balde zum Begreifen nah und soll dir deine Liebe taufen, mit allem, was die hingegeb’ne Seele sah.



Wie klein, wie gross, wie fein Bin Ich im Wesen Gottes daheim. Wie leicht sind die Sorgen, die täglichen, nun im Heute und Morgen, da geh ich als einer herum, der erkannte das göttliche Sein und beim Namen es nannte.



Sein vom Sein Bin Ich in unvermittelbarem Anspruch auf das Allerhöchste, Sein vom Sein in unver-äusserlicher Dichte des Geschehns.



Gottseligkeit in Meinen Landen, die mit Vernunft beileibe nicht gemessen werden kann, Erlösung von so vielen Banden, derweil die Seele ihres Freiseins Seligkeit gewann. In blühenden Gärten darf sie wandeln, darf ihren Gang auf höchsten Pfaden sehn, in heiter wohlgemutem Handeln und Alle-Lebenswogenei-voll-Grazie-Bestehn. Es weist ein Gott in Meinen Schalen, Mir wunderbare Hilfe zu, dass Mir beständig leuchtet noch in vielgefurchten Talen, des Himmels lichterfüllte Ruh.
Punktestand der Geschichte:   0
Dir hat die Geschichte gefallen? Unterstütze diese Story auf Webstories:      Wozu?
  Weitere Optionen stehen dir hier als angemeldeter Benutzer zur Verfügung.
Ich möchte diese Geschichte auf anderen Netzwerken bekannt machen (Social Bookmark's):
      Was ist das alles?

Kommentare zur Story:

Leider wurde diese Story noch nicht kommentiert.

  Sei der Erste der einen Kommentar abgibt!  

Stories finden

   Hörbücher  

   Stichworte suchen:

Freunde Online

Leider noch in Arbeit.

Hier siehst du demnächst, wenn Freunde von dir Online sind.

Interessante Kommentare

Kommentar von "darkangel" zu "Stein in der Mauer"

gefällt mirt auch gut!

Zur Story  

Aktuell gelesen

  In Arbeit

Funktion zur Zeit noch inaktiv. Über ein Konzept zur sicheren und möglichst Bandbreite schonenden Speicherung von aktuell gelesenen Geschichten und Bewertungen, etc. machen die Entwickler sich zur Zeit noch Gedanken.

Tag Cloud

  In Arbeit

Funktion zur Zeit noch inaktiv. In der Tag Cloud wollen wir verschiedene Suchbegriffe, Kategorien und ähnliches vereinen, die euch dann direkt auf eine Geschichte Rubrik, etc. von Webstories weiterleiten.

Dein Webstories

Noch nicht registriert?

Jetzt Registrieren  

Webstories zu Gast

Du kannst unsere Profile bei Google+ und Facebook bewerten:

Letzte Kommentare

Kommentar von "Evi Apfel" zu "Die Hand der Nixe ( Echt wahr!) "

Immer wieder gut. Kurz und knapp und witzig und die Bilder wie immer treffend.

Zur Story  

Letzte Forenbeiträge

Beitrag von "Tlonk" im Thread "Frühlingsrubrik"

schließe ich mich an. Und zum Thema Verstecken kann ich nur sagen: Ich kannte mal jemanden, der hatte seine Ostereier immer weit im Voraus für sich versteckt. Direkt zu Ostern wusste er nicht mehr, ...

Zum Beitrag