Trauriges · Kurzgeschichten

Von:    Klaus Asbeck      Mehr vom Autor?

Erstveröffentlichung: 8. August 2005
Bei Webstories eingestellt: 8. August 2005
Anzahl gesehen: 2445
Seiten: 2

Vielleicht hilft die nachfolgende Geschichte – frei nach einer wahren Begebenheit - jenen Männern, die sich durch ihre Mütter (oder auch durch ihre Frauen) verletzt fühlen, vielleicht:





Sie saß auf einem Schemel am Eingang ihres Dorfes. Ihre ergrauten Haare waren zu einem Knoten gebunden. Ihr Gesicht zierten tiefe Falten. Ihr Mund war schmal und die Lippen aufeinandergepresst. Seit Jahren war ihnen kein Laut entwichen, weder der Freude noch des Schmerzes. Sie trug ein schlichtes graues Leinenkleid mit einer ebenso grauen Schürze. Ihre Füße steckten in groben Schuhen. In ihrem Schoß hielt sie in den gefalteten Händen einen zerknitterten und kaum noch lesbaren Brief – von ihrem Sohn. Er trug das Datum „Im Januar 1944“. Darin schilderte dieser kurz die auswegslose militärische Lage im Osten, und dass er sich in sein Schicksal fügen wollte. Sie sei ihm sehr nahe. Und oft erschiene sie ihm im Traum, was ihm Kraft für den nächsten Tag verleihe. Der Brief endete mit den Worten „Der Herr möge Dich beschützen, Dein Dich liebender Sohn.“



So saß sie dort tagein, tagaus seit Jahren, den Blick in die Ferne auf die Landstraße gerichtet.

Keiner hatte sie je lachen oder weinen gesehen. Keiner hatte Zugang zu ihr, mit Ausnahme eines kleinen Mädchens, das sich manchmal neben sie setzte. Aber wer wusste schon zu sagen, ob sie die plappernde Kinderstimme wahrnahm. Doch nahm die Alte manchmal eine Hand des Kindes in die ihre.



Die Leute gingen still an ihr vorbei und senkten ihr Haupt zum Gruße. Wenn der Pfarrer vorbeikam, segnete er sie und bat um ihren Frieden. Die Leute betrachteten sie bereits als Heilige. Sie selbst wusste nichts davon. Und wenn die Sonne sich anschickte, der Nacht zu weichen, nahm sie ihren Schemel und schlurfte zu ihrem kleinen Häuschen zurück, vor dem die Dorfbewohner tagsüber Speisen und Getränke abgestellt hatten. Wenn es regnete, saß sie auf ihrem Schemel unter einem kleinen Vordach ihres Häuschens und wartete. Der Pfarrer der kleinen Gemeinde hatte Verständnis dafür, dass sie nie die Kirche betrat. Er wusste, dass sie nicht mit Gott haderte. Aber die Kirche lag am anderen Ende des Dorfes.



Eines Tages fand man sie, tot neben ihrem Schemel liegend, am Eingang des Dorfes, den Brief in ihren Händen haltend.
Seite 1 von 2       








„Einzig die Liebe einer Mutter zu ihrem Sohn ist greifbar, geradezu gegenständlich, beständig und unanfechtbar. Selbst der Sohn mit größten Verfehlungen wird ihrer nicht verlustig. Es scheint sogar, als ob sie selbst den Tod bezwingt. Wer den tiefen Klang der beiden Wörter vernommen hat „Mein Sohn“, der weiß um dieses selbstlose Geschenk.“







05. August 2005
Seite 2 von 2       
Punktestand der Geschichte:   81
Dir hat die Geschichte gefallen? Unterstütze diese Story auf Webstories:      Wozu?
  Weitere Optionen stehen dir hier als angemeldeter Benutzer zur Verfügung.
Ich möchte diese Geschichte auf anderen Netzwerken bekannt machen (Social Bookmark's):
      Was ist das alles?

Kommentare zur Story:

  Hallo Rosmarin,
vorab meinen Dank für Deine kritische Anteilnahme an meinen Geschichten. Ja, der vorletzte Absatz ist das Ende der Geschichte "Mutterliebe". Den letzten Absatz in Anführungszeichen habe ich meinem Büchlein "La Gloire de ma Mère" entliehen - sozusagen als Resümee oder Nachwort.
Klaus  
klaus_asbeck  -  16.08.05 16:20

   Zustimmungen: 0     Zustimmen

  ich verstehe es so, dass das ende vor dem letzten absatz das ende ist und der letzte absatz ein zitat. deshab hat es klaus ja auch in anführungszeichen gesetzt. ist das so richtig, klaus?
kläre uns doch bitte auf.
lg
rosmarin  
rosmarin  -  11.08.05 18:41

   Zustimmungen: 0     Zustimmen

  hm, eine interessante und auch traurige Geschichte. Sie gefällt mir, allerdings muss ich sagen, dass ich das, was in diesem Brief am Ende steht, für unwahr halte. Es mag sein, dass es für diese Frau stimme, vielleicht wolltest du auch gar nicht mehr ausdrücken, als das, aber es gibt genug für die es nicht zutrifft. Das ist so meine Meinung, an der Wirkung der "Geschichte" ändert dies nichts.  
Benjamin Spirthahrm  -  09.08.05 14:59

   Zustimmungen: 0     Zustimmen

  wahnsinn!! mit dieser geschichte hast du mich zu tränen gerührt. ist das schrecklich schön.
lg
rosmarin  
rosmarin  -  08.08.05 14:27

   Zustimmungen: 5     Zustimmen

Stories finden

   Hörbücher  

   Stichworte suchen:

Freunde Online

Leider noch in Arbeit.

Hier siehst du demnächst, wenn Freunde von dir Online sind.

Interessante Kommentare

Kommentar von "weltuntergang" zu "Abschied nehmen"

Schweres und schönes Gedicht. Gefällt mir sehr total. Ganz liebe Grüße

Zur Story  

Aktuell gelesen

  In Arbeit

Funktion zur Zeit noch inaktiv. Über ein Konzept zur sicheren und möglichst Bandbreite schonenden Speicherung von aktuell gelesenen Geschichten und Bewertungen, etc. machen die Entwickler sich zur Zeit noch Gedanken.

Tag Cloud

  In Arbeit

Funktion zur Zeit noch inaktiv. In der Tag Cloud wollen wir verschiedene Suchbegriffe, Kategorien und ähnliches vereinen, die euch dann direkt auf eine Geschichte Rubrik, etc. von Webstories weiterleiten.

Dein Webstories

Noch nicht registriert?

Jetzt Registrieren  

Webstories zu Gast

Du kannst unsere Profile bei Google+ und Facebook bewerten:

Letzte Kommentare

Kommentar von "Marco Polo" zu "Die Belfast Mission - Kapitel 50"

Dass Eloise Ike zunächst nichts glaubt, kann man nachvollziehen. Man stelle sich mal vor, man wäre es selbst und jemand würde einem erzählen, er käme aus der Zukunft. Man würde denjenigen für v ...

Zur Story  

Letzte Forenbeiträge

Beitrag von "Wolfgang scrittore" im Thread "Frühlingsrubrik"

Gestern übern Tag Sah ich ihn Sein blaues Band, Es flatterte im Winde Wie ein zarter Kuss Ein erster Frühlingsgruß

Zum Beitrag