Nachdenkliches · Kurzgeschichten

Von:    Robert Zobel      Mehr vom Autor?

Erstveröffentlichung: 28. Juli 2005
Bei Webstories eingestellt: 28. Juli 2005
Anzahl gesehen: 1936
Seiten: 2

Die Ablehnung von Bekannten und vertrauten Personen kennt viele Gesichter: Sie reicht von subtilen Formen der Ablehnung bis hin zu bekanntenfeindlich motivierten Gewalttaten und Übergriffen. Die sympathisch motivierte Bekanntenfeindlichkeit ist wesentlicher Bestandteil der Antifreundschaftsideologie. Bekanntenfeindlichkeit beschreibt die Haltung der antifreundschaftlichen Persönlichkeit genauer als der Begriff Hierdawoichkenndenfeindlichkeit. Denn ein Antifreundschaftler bekämpft auch die zu Fremden gewordenen Bekanntschaften, nicht jedoch diejenigen Bekannten, die der Familie angehören. Hinzu kommt die Forderung, Bekannte aus dem Kenn-Umfeld auszuweisen, weil diese schnell Freunde werden könnten. Allein das diffuse Gefühl der Bedrohung durch Freundschaft genügt nicht, um die Annahme einer antifreundschaftlichen Haltung zu untermauern.



Denn der Antifreund trachtet Angehörigen der Bekannten, insbesondere sympathischen Zeitgenossen, aus antifreundschaftlicher Motivation nach der Gesundheit oder nimmt zumindest in Kauf, dass diese an Leben oder Gesundheit geschädigt werden. Er spricht den Zielpersonen seiner Angriffe das Grundrecht auf Freundschaft ab.



Oftmals werden am Bekannten Bedrohungsszenarien und Gefühle der eigenen Defizite ausgemacht, die keine rationale Basis haben. So zeigt sich gerade am Beispiel von Max und Moritz, dass ein konkreter Freund nicht unmittelbar mit einem schönen Weiterleben in Zusammenhang steht. Die Beiden haben eine sehr geringe Lebenszeit, waren so ungefähr zwischen 6 und 14 als sie starben.

Die Frage der Ursachen dieses frühzeitigen Todes wird sehr kontrovers diskutiert. Wurde zunächst davon ausgegangen, dass die typische Freundschaft und Sympathie ins schwierige Milieu und somit zum Tode leitet, so zeigen neuere Untersuchungen, dass die Freunde nur in wenigen Fällen in ein schwieriges Milieu abdriften.

Allerdings sind Freundschaften in der Tat eher in den unteren Bildungsschichten vertreten. Bekanntenfeindliche Bürger sind Einzeller, sie begehen ihr Leben in einer Gruppe von höchstens einer Personen und das ist nur förderlich. Der größte Teil der Jugendlichen und Heranwachsende unter 21 Jahren werden oft Opfer der Freundschaften. Die sog. "Jugendarbeit" hat sich nicht als geeignete Präventivmaßnahme erwiesen, sondern diese hat vielmehr den Aufbau von Freundschaften begünstigt und dies sogar mit öffentlichen Geldern.
Seite 1 von 2       
Aufgabe des Staats ist es, Freundschaften und Bekanntheitsgewusel sozial zu ächten und mit rechtsstaatlichen Mitteln zu verfolgen. Dazu gehört auch die Beobachtung der Cliquen.
Seite 2 von 2       
Punktestand der Geschichte:   2
Dir hat die Geschichte gefallen? Unterstütze diese Story auf Webstories:      Wozu?
  Weitere Optionen stehen dir hier als angemeldeter Benutzer zur Verfügung.
Ich möchte diese Geschichte auf anderen Netzwerken bekannt machen (Social Bookmark's):
      Was ist das alles?

Kommentare zur Story:

Leider wurde diese Story noch nicht kommentiert.

  Sei der Erste der einen Kommentar abgibt!  

Stories finden

   Hörbücher  

   Stichworte suchen:

Freunde Online

Leider noch in Arbeit.

Hier siehst du demnächst, wenn Freunde von dir Online sind.

Interessante Kommentare

Kommentar von "Homo Faber" zu "Der Zug"

Hallo, ein schöner text, du stellst deine gedanken gut dar, trifft genau meinen geschmack. lg Holger

Zur Story  

Aktuell gelesen

  In Arbeit

Funktion zur Zeit noch inaktiv. Über ein Konzept zur sicheren und möglichst Bandbreite schonenden Speicherung von aktuell gelesenen Geschichten und Bewertungen, etc. machen die Entwickler sich zur Zeit noch Gedanken.

Tag Cloud

  In Arbeit

Funktion zur Zeit noch inaktiv. In der Tag Cloud wollen wir verschiedene Suchbegriffe, Kategorien und ähnliches vereinen, die euch dann direkt auf eine Geschichte Rubrik, etc. von Webstories weiterleiten.

Dein Webstories

Noch nicht registriert?

Jetzt Registrieren  

Webstories zu Gast

Du kannst unsere Profile bei Google+ und Facebook bewerten:

Letzte Kommentare

Kommentar von "Dieter Halle" zu "Einfach toll "

Da musste ich lachen. Ja, so geht es einem. Imer wieder neue Bilder schießen und dann guckt man die sich doch nicht mehr an.

Zur Story  

Letzte Forenbeiträge

Beitrag von "Tlonk" im Thread "Frühlingsrubrik"

schließe ich mich an. Und zum Thema Verstecken kann ich nur sagen: Ich kannte mal jemanden, der hatte seine Ostereier immer weit im Voraus für sich versteckt. Direkt zu Ostern wusste er nicht mehr, ...

Zum Beitrag