Chronologie: Gregor Erfinder der Fingerfilzhüte   2

Amüsantes/Satirisches · Experimentelles

Von:    Robert Zobel      Mehr vom Autor?

Erstveröffentlichung: 13. November 2004
Bei Webstories eingestellt: 13. November 2004
Anzahl gesehen: 2075
Seiten: 4

09.10.1812



Gregor wird als Sohn einer Bäckersfrau und eines Schlachters geboren. Seine Freunde formt er sich aus Blätterteig. Das Geschrei ist groß, wenn sie auseinanderfallen. Dabei hat er sogar echte Knochen als Knochen genommen. Als die Eltern sterben, bleibt er leben.



12.05.1822



Mit seinen 10 Jahren übernimmt er nun die Fleischerei und Bäckerei. Manchmal verwechselt er die Adressen und dann gibt es beim Bäcker Hack und beim Fleischer Zupfkuchen zu kaufen. Die Kunden nehmen schon extra mehr Zeit mit um beide Wege gehen zu können. Außerdem ist es spannend. Nie weiß man, wo es was gibt. Ihm gelingt es trotzdem oder gerade deswegen die Läden aufrecht zu erhalten.



1822 – 1830



Er wächst zu einem stattlichen Mann heran, interessiert sich für Technik und Wissenschaft und macht seine ersten Experimente. Bei einem Versuch stürzt er über ein Holzbrett und zwei Eimer voll Asche. Bäcker läuft gut und die Fleischerei hat er gegen ein Labor getauscht. Da gab es einen Doktor, der Wurst gerne mag und nie mehr arbeiten wollte. Hier gab es dann auch gar keine Unfälle. Die ersten Errungenschaften, die ersten Erfindungen Gregors ließen noch ein wenig zu wünschen übrig. So erfand er für die Finger kleine Filzhüte, an die man klitzekleine Angelhaken stecken konnte. Oder diesen Schallbesen, der mit Hilfe von ordentlichem Radau erst den Schmutz zum schwingen, dann zum fliegen und dann zum wegfliegen brachte. War aber zu laut. Bei einer Vorführung sind alle Zuschauer für immer taub geworden.



1835



Die Bäckerei hat einen Skandal an den Hacken und muss schließen. Es hält sich das Gerücht Gregor backe in die Betmännchen Kinderhändchen mit ein. Das hat ein betrunkener Spelunkensitzer gelispelt und eigentlich gemeint; „Der Bäcker hat ein gutes Kundenhändchen. Besonders die exquisiten wunderbaren Betmännchen mögen mir sehr munden.“

Verstanden hatte man etwas ganz anderes.

Jetzt konnte er sich verstärkt auf seine wissenschaftliche Arbeit konzentrieren. Die letzten Jahre hatten nichts Entscheidendes gebracht und wenn, dann hatte er es nicht erkannt. Er entschließt sich auf einmal auch mal ein Buch zu lesen, erkennt dann das er vergessen hat lesen zu lernen und geht bei einem Schuhputzer in die Lehre.
Seite 1 von 4       
Die Schule ist leider so weit weg. Das erste Buch das er lesen darf, der Schuhputzer hilft sehr gut, heißt „Stiefelettenknechte im Stichwaffenhagel“. Es geht darin um die gefährliche Arbeit des Putzers. Sein gesamtes Gesicht ist vernarbt und so erfährt Gregor, dass es Kunden gibt, es sind nicht wenige, die es vorziehen mit einem Messerstich zu bezahlen. Das ist billiger. Natürlich stechen sie so zu, dass das Blut nicht auf ihre frisch geputzten Schuhe spritzt.

Zwei Jahre bliebt Gregor dem Buche lesetreu und er erkennt, dass es der Putzer selbst geschrieben haben muss, denn am Ende des Buches steht:



In drei Stunden kommt ein Typ, dem ich das Lesen beibringen soll. Er bezahlt gut und ich geb ihm einfach mein Tagebuch.



1837



Endlich eine sinnvolle Erfindung. Dem Schuhputzer überreicht er am 12.10.1836 einen Stahlhelm mit hängenden Silberfäden. Diese Schutzvorrichtung macht sich das erste Mal bezahlt, ein Messer gleitet daran vorbei. Beim nächsten Mal wird der Helm gestohlen. Hat Gregor aber nichts mit zu tun.

Für die Sprösslinge stellt er eine Art Stierkampfspiel her. Er trommelt 20 Kinder aus der Nachbarschaft zusammen, fängt eine Katze und der Vorhang fällt. Der Marktplatz ist sehr geeignet, es wird Bürgermeisterrücksprache gehalten und man bekommt ein kleines Areal, dass man schnell mit Bierflaschen einzäunt. Dann wird der Katze eine spitze Gabel auf die Stirn geklebt und sie wird in das Areal gelassen. Damit sie nicht herausspringt, hat man ihr Zinnschuhe angezogen. Ein freiwilliges Kind ist nicht schwer zu finden. Den kleinen Hansi nehmen wir mal. Der bekommt ein Kartoffelmesser in die Hand und muss nun der Katze aufweichen. Die sitzt aber in der Ecke und bleibt still. Wieder ein Reinfall. Die ganze Stadt lacht. Eine kleine Genugtuung: Man sieht die Kleinen wenig später das gleiche Spiel mit einem Kampfhund spielen. Es klappt.

Doch er gibt nicht auf. Schon gar nicht jetzt nach dem Stahlhelm. So langsam analysiert er seine Fehler und tilgt sie auf seine Weise aus.

Er versucht die fehlerhaften Gehirnstückchen herauszuschütteln. Leider führt das genau zum Entgegengesetzten. Die mündlichen Newsletter verkünden in der Nachbarschaft „Gregor Nockendruck wirrer als wirr“



1840



Das Labor ist umgezogen.
Seite 2 von 4       
Eigentlich steht es noch da, aber Gregor darf nicht mehr rein. Er hat irgendwie versucht das Ding gegen einen Mühlenstein umzutauschen und es hat dann auch geklappt. Diese Stein hat er sich in den Wald gelegt, redet da mit sich selbst und ist glücklich oder so. Inkognito besucht er noch manchmal die Stadt und wird trotzdem erkannt. Sein Ziel war es, dass ihn die Menschen vergessen. Hat aber auch nicht geklappt. Zwei Tage waren dann doch vielleicht nicht ausreichend. Enttäuscht muss er feststellen, dass ein neuer Erfinder in der Stadt ist. Er ist Erfinder des Blitzlichtes, des Keramikkochlöffels und des Lamettas. Gregor bleibt im Wald.



1842



Nach zwei einsamen Jahren ist er nicht mehr er selbst. Viele, viele Erfindungen hat er sich ausgedacht, sie an Blattmodellen ausprobiert und im Waldboden skizziert. Als er eines Morgens aufwacht, haben sich Wildschweine in seinen Zeichnungen gesuhlt und er denkt, er habe ein schwarzes Loch erfunden. Da schießt es ihm wie eine Kugel durch den Kopf.

Es war eine Kugel.

Krankenhaus und dort wieder Menschen. Er hat richtig Angst vor Ihnen und spricht kein einziges Wort. Auf einen Zettel schreibt er der Krankenschwester auf was er für Bücher lesen will.

„Achtjährige Bocksbeutelei“. Natürlich gibt es das Buch gar nicht. Gregor wollte ihr nur ein wenig zeit stehlen und denkt nun, dass er dadurch länger lebt. Wo bleibt sonst die ungenutzte Energie?

Die Kugel wird gleich neben dem Schläfenlappen gefunden. Glück gehabt. Eigentlich müsste er tot sein.

Die mündlichen Newsticker verkünden im Krankenhaus „Gregor Nockendruck wirrer als wirrer als wirr“,



1842



Er ist so daneben, dass er ein Jahr doppelt lebt und sich um die Hälfte älter macht. Dann fängt er wieder an zu erfinden. Er fällt Kastanien, schnitzt aus den Stämmen, es dauert urisch lange, ganz viele kleine Jungpflanzen die alle eingehen. Dabei hat er sie doch so gut gegossen.

Am 27. 07. ist es unsagbar heiß und er rutscht in einen Schwächeanfall. Doch er weigert sich strikt und stirbt.



1849



Ein Waldspazierer findet in einem Gebüsch mehrere Blattmodelle von einem Elektrorasierer, eine Nachbildung eines Waldhasen-DNA-Stranges und zehn kleine Fingerfilzhütchen.
Seite 3 von 4       


Man weiß sofort, wessen Nachlass da gefunden wurde. Experten finden viele Blattkonstruktionen mehr, stoßen auch auf einen Kühlschrank und einige andere Großartigkeiten. Auf einmal schreiben die Zeitungen: „Das Erbe des großen Genies Gregor Nockendruck eröffnet völlig neue Wege“.



1850



Die Regierungen der Welt entschließen sich, diese Nockendruckentdeckungen erst einmal geheim zu halten. Die Bevölkerung ist noch nicht reif genug.





Bis in die heutige Zeit wird manchen Wissenschaftlern immer noch Gregors Material vorgelegt. Eine hohe Instanz entscheidet ob die Zeit reif genug ist.
Seite 4 von 4       
Punktestand der Geschichte:   2
Dir hat die Geschichte gefallen? Unterstütze diese Story auf Webstories:      Wozu?
  Weitere Optionen stehen dir hier als angemeldeter Benutzer zur Verfügung.
Ich möchte diese Geschichte auf anderen Netzwerken bekannt machen (Social Bookmark's):
      Was ist das alles?

Kommentare zur Story:

Leider wurde diese Story noch nicht kommentiert.

  Sei der Erste der einen Kommentar abgibt!  

Stories finden

   Hörbücher  

   Stichworte suchen:

Freunde Online

Leider noch in Arbeit.

Hier siehst du demnächst, wenn Freunde von dir Online sind.

Interessante Kommentare

Kommentar von "Lisa" zu "Endlich aufgewacht..."

Ich habe keine Probleme damit, den Text zu verstehen. Mir gefällt er gut, denn wenn man aufwacht, ist das immer etwas Positives. Gruß Lisa

Zur Story  

Aktuell gelesen

  In Arbeit

Funktion zur Zeit noch inaktiv. Über ein Konzept zur sicheren und möglichst Bandbreite schonenden Speicherung von aktuell gelesenen Geschichten und Bewertungen, etc. machen die Entwickler sich zur Zeit noch Gedanken.

Tag Cloud

  In Arbeit

Funktion zur Zeit noch inaktiv. In der Tag Cloud wollen wir verschiedene Suchbegriffe, Kategorien und ähnliches vereinen, die euch dann direkt auf eine Geschichte Rubrik, etc. von Webstories weiterleiten.

Dein Webstories

Noch nicht registriert?

Jetzt Registrieren  

Webstories zu Gast

Du kannst unsere Profile bei Google+ und Facebook bewerten:

Letzte Kommentare

Kommentar von "Evi Apfel" zu "Die Hand der Nixe ( Echt wahr!) "

Immer wieder gut. Kurz und knapp und witzig und die Bilder wie immer treffend.

Zur Story  

Letzte Forenbeiträge

Beitrag von "Redaktion", erstellte den neuen Thread: ???

Hallöchen, euch fleißigen Schreiberlingen und Lesern von WebStories. Ja klar, jetzt kommt`s wie immer. Die Sommerrubrik verschwindet und stattdessen holen wir die Herbstrubrik hervor. Ja, leider is ...

Zum Beitrag